Ein Rückblick
Das Motto „Comeback“ der vergangenen 34. Konzertsaison stand neben der Rückkehr von einigen Künstlerinnen und Künstlern wie Emmanuel Tjeknavorian oder Martina Filjak auch für das Ziel, den Konzertsaal wieder mit Applaus und echter Live-Musik zu erleben. „Metanand“ – eine Tugend, welche die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und die Zuhörerinnen und Zuhörer im Publikum unausweichlich miteinander verbindet – diente als Leitgedanke für die Kammermusikreihe des Sinfonieorchesters Liechtenstein. Neben den eigenen Abo-Reihen waren das Festival VADUZ CLASSIC – u. a. mit dem Star-Tenor Jonas Kaufmann – und das Gastspiel in der Berliner Philharmonie mit der Ausnahmesopranistin Regula Mühlemann besondere Highlights und zugleich weitere Meilensteine in der Entwicklung des Orchesters.
Der Ursprung
Im Jahr 1988 gründeten liechtensteinische Musikerinnen und Musiker das „Liechtensteinische Kammerorchester“. Inzwischen trägt es den Namen Sinfonieorchester Liechtenstein und ist ein fester Bestandteil des Kulturlebens im Fürstentum Liechtenstein. Seit der Professionalisierung des Sinfonieorchesters Liechtenstein gelang es binnen der letzten zehn Jahre, die künstlerische Qualität und die Aussenwirkung des Orchesters signifikant zu steigern.
Das Sinfonieorchester Liechtenstein kann auf eine künstlerische Zusammenarbeit mit berühmten Solistinnen und Solisten verweisen. Publikumsmagnete wie Kit Armstrong, Caroline Campbell, Emmanuel Ceysson, David Garrett, Maximilian Hornung, das Janoska Ensemble, Jonas Kaufmann, Lang Lang, Lebo M, Sebastian Manz, Sabine Meyer, Arabella Steinbacher, Rolando Villazón, Radovan Vlatković und Antje Weithaas steigerten das öffentliche Interesse enorm. Seine Rolle als aktiver Förderer des solistischen Nachwuchses wird jedoch ebenso geschätzt. Regelmässig lädt das Orchester mehrfach prämierte junge Talente wie etwa Diana Adamyan, Marc Bouchkov, Can Çakmur, Petrit Çeku, Dmytro Choni, Sara Domjanić, Eva Gevorgyan, Filippo Gorini, Andrei Ioniţă, Aaron Pilsan, Kian Soltani, Veriko Tchumburidze und Maya Wichert nach Liechtenstein ein. Etliche junge Gastsolistinnen und Gastsolisten haben inzwischen international Karriere gemacht, sodass das Orchester dazu übergegangen ist, viele Solokonzerte an Rising Stars zu vergeben.
Die neu geschaffene Position des Chefdirigenten nahm bis 2015 der österreichische Dirigent und Pianist Florian Krumpöck ein. 2016 reichte er den Taktstock an Stefan Sanderling weiter, der das Orchester bis 2018 leitete. Seitdem war Intendant Dražen Domjanić auch für die künstlerische Leitung verantwortlich. Anstatt eines Chefdirigenten arbeitet das Sinfonieorchester Liechtenstein seit 2018 mit verschiedenen Gastdirigenten zusammen, darunter Frank Dupree, Kevin John Edusei, Lawrence Foster, Kevin Griffiths, Uroš Lajovic, Sebastian Lang-Lessing, Wayne Marshall und Yaron Traub.
Das Sinfonieorchester Liechtenstein ist zudem neben der Gemeinde Vaduz Mitbegründer der Vaduz Classic Stiftung, die im August 2017 erstmals das Festival VADUZ CLASSIC in der Hauptstadt präsentierte.
Die Zukunft
Nach einem spannenden Jahr 2022 richtet sich der Blick des Sinfonieorchesters Liechtenstein nun mit grosser Freude auf die kommende Spielzeit, welche die Leitgedanken der vergangenen Saison – „Comeback“ und „Metanand“ – aufgreift und unter dem Motto „Verbindung“ steht: die Verbindung von Fortschritt und Tradition, grosser sinfonischer Musik und einfühlsamer Kammermusik, aufstrebenden Talenten und internationalen Stars von heute sowie dem mitreissenden Sinfonieorchester Liechtenstein und seinem treuen Publikum. Das macht die 35. Konzertsaison mit seinen beiden Abo-Reihen „SOL im SAL“ und „ERLEBE SOL“ zu einem unvergleichbaren Erlebnis.
Mit Sebastian Lang-Lessing und István Várdai kann man im 1. Abo-Sinfoniekonzert eine ganz besondere Symbiose mit Ausschnitten aus Richard Wagners „Tristan und Isolde“ und Edward Elgars Cellokonzert entdecken. Mit der 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird die Spielzeit beim 2. Abo-Sinfoniekonzert einen ersten Höhepunkt finden. Beim 3. Abo-Sinfoniekonzert wird ein bekannter Gast, der Dirigent Yaron Traub, mit den jungen Solisten Robert Neumann und Benjamin Kruithof dem Publikum ein Programm mit mitreissenden Rhapsodien präsentieren.
Mit Weitblick und lokaler Verbundenheit werden aussergewöhnliche Ensembles bei den vier Kammermusikkonzerten der Reihe „ERLEBE SOL“ zu Gast sein. Eine musikalische Reise von der Klassik über den Balkan bis in den Nahen Osten bietet das Ensemble Kammerfunk. Polina Sasko und Dmytro Choni werden zauberhafte Tänze für Klavierduo von Dvořák bis Brahms zum Besten geben. Neu gehört, virtuos gespielt und frisch gedacht – so bringt das Ensemble The Erlkings Schuberts bekannteste Lieder in faszinierenden Arrangements zum Klingen. Zum Abschluss präsentieren die fünf Vollblutmusiker des Sonus Brass Ensembles Tänze aus dem Neapel des 17. Jahrhunderts bis zu eindrücklichen nordischen Klangspielen, Wiener Heurigenliedern und Songs aus dem amerikanischen Cool Jazz auf ihrer Reise um den halben Globus.
Neben dem alljährlichen Freundeskreis- Konzert, bei dem Emmanuel Tjeknavorian zusammen mit dem Solo-Oboisten des Sinfonieorchesters Liechtenstein, Adrian Ionut Buzac, zu hören sein wird, ist mit „HOI-Klassik“ ein weiteres neues Konzertangebot für die ganze Familie geschaffen worden. Mit Themen aus der faszinierenden Welt der Filmmusik wird der Dirigent Kevin Griffiths ein Programm für Gross und Klein präsentieren.
Neben den beiden eigenen ABO-Reihen wird das Sinfonieorchester Liechtenstein der Einladung des TAK im Rahmen der Konzertreihe „Vaduzer Weltklassik“ folgen, bei dem neben der Pianistin Vanessa Benelli Mosell auch der Dirigent John Axelrod zu erleben sein wird. Traditionell wird die Zusammenarbeit mit dem Chorseminar Liechtenstein und der Operettenbühne Vaduz fortgesetzt. Ebenso wird das Sinfonieorchester Liechtenstein wieder beim Festival VADUZ CLASSIC gemeinsam mit den Starsängern Anna Netrebko und Andrea Bocelli in Erscheinung treten. Nachdem 2021 die Konzertreihe „SOL goes international“ in der Tonhalle Maag in Zürich seinen Auftakt fand und 2022 sein Deutschland-Debüt im Grossen Saal der Berliner Philharmonie feierte, wird das Sinfonieorchester Liechtenstein 2023 mit der 1. Sinfonie von Gustav Mahler in der renommierten Lisinski Concert Hall in Zagreb zu Gast sein.
www.sinfonieorchester.li